LETZEBUERG
Eine Vereinigung von Förstern und Waldliebhabern, die sich zusammengeschlossen haben, um eine kontinuierliche und naturnahe Forstwirtschaft zu fördern.
Am Mittwoch, dem 7. Oktober, organisierte Prosilva Lëtzebuerg in Mersch in Anwesenheit von Frau Carole Dieschbourg, Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung, und Herrn Henri Krier, Stadtrat in der Gemeinde Mersch, das Kick Off des ersten Marteloskops in Luxemburg. Für Michel Leytem, Präsident Prosilva Lëtzebuerg: «In den Marteloskopen können Waldbesitzer und -Bewirtschafter unter realen […]
Im Rahmen der Entwicklung der neuen Website www.prosilva.lu hat der Verwaltungsrat von Pro Silva Lëtzebuerg eine neue Kommunikationsstrategie verabschiedet. Der perfekte Zeitpunkt, um Philippe Genot, Vizepräsident von Pro Silva Lëtzebuerg und Koordinator dieser neuen Strategie, drei Fragen zu stellen.
ProSilva war auf der von der Europäischen Kommission im Februar 2020 in Brüssel organisierten Konferenz „Wälder für Biodiversität und Klima“ anwesend. Eine perfekte Gelegenheit für Eckart Senitza, Präsident von Prosilva International, die Vorteile der naturnahen Forstwirtschaft zu unterstreichen.
Waldbesitzer und -bewirtschafter müssen regelmäßig Bäume markieren, die beim nächsten Holzeinschlag gefällt werden. Die Operation, die mit einem Forsthammer durchgeführt wird, wird als Durchforstung bezeichnet. Die Marteloskope wurden für die Ausbildung von Förstern entwickelt und simulieren die Auswirkungen der getroffenen Entscheidungen: Auf kleinen Demonstrationswaldparzellen wird jeder Baum nummeriert und beschrieben.
Die Teams, die durch das Grundstück gehen, wählen die Bäume aus, die gefällt werden sollen. Anschließend geben sie ihre Auswahl in eine Computerplattform ein, die sie analysiert und wirtschaftliche, forstwirtschaftliche, ökologische Kriterien usw. vergleicht…